Seminar

Man tagt und tagt … und es wird doch nicht hell – Licht an im Sitzungsaal!

Ein TZI-Kurs zu lebendiger Gremienarbeit und Sitzungskultur

Übersicht

Nicht nur in der Kirche, gleichermaßen in der Kommunalpolitik, in Vereinen und Verbänden gehören Gremiensitzungen für viele Engagierte zum täglichen Geschäft. Hier ist der Ort, wo Entscheidungen getroffen werden, wo die Zukunft gestaltet werden kann. Klingt vielversprechend – hier kann man etwas bewegen! In der Realität: Gerade da, wo ich dabei bin, weil mein Herz für etwas schlägt, wo ich Lust und Energie mitbringe mitzumachen und zu gestalten – bin ich erst einmal einer Fülle von Verfahren, Regeln, Formalien, Fristen ausgesetzt. Die Angst vor Formfehlern kann lähmen, gerade, wenn es um etwas geht. Nicht selten schleicht sich das Gefühl ein, in endlosen Konferenzen nichts zu erreichen. Wie hilft die Themenzentrierte Interaktin nach Ruth C. Cohn dabei, lebendig und produktiv Gremeienarbeit zu gestalten? Sie lernen Menschenbild, Werteorientierung und Grundelemente der TZI kennen und setzen Sie in Beziehung zu Ihren alltäglichen Erfahrungen in Gremien. Das Seminar richtet sich an haupt- oder ehrenamtlich in Gremien Tätige, insbesondere Menschen in kirchlichen Strukturen. Es ist als Methodenseminar M1 sowie Aufbauseminar A 1 in der Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion anrechenbar.

Referent*innen

Susanne Teichmanis und Lenard Roseland-Geffert
Susanne Teichmanis ist Supervisorin i.A. (DGSv), Coach, Organisationsberaterin und Juristin, TZI-Graduandin. Lenard Roseland-Geffert ist Supervisor [DGSv], Inklusions- und Antidiskriminierungstrainer, Aktivist, Psychodramaleiter i.A., TZI-Graduand
Dr. Susanne Teichmanis
Grafik des Globes der TZI

Haben Sie Fragen zu diesem Angebot?

Schreiben Sie mir gerne eine Mail auf
seminare@klarzumkontakt.de

Kursdetails

Wie ist es möglich, in der Arbeit in Gremien mein Anliegen wach zu halten, nicht müde zu werden? Wie komme ich zu einer Haltung des „Warum denn nicht?“ statt „Bloß nichts falsch machen“? Wie kann ich für meine Anliegen einstehen, ohne in persönliche Konflikte verflochten zu werden? Wie können Gremien Freiheit gewinnen, mit Freude bei ihrer Sache zu sein und aufhören, um sich selbst zu kreisen? Wie kann es gelingen, … dass einem ein Licht aufgeht in der Sitzung, …. dass man Licht sieht am Ende des Tunnels konzentrierter Beratung, …. dass die Sonne aufgeht und es tatsächlich tagt, wenn wir tagen? Und wie hilft bei all dem die TZI? – In dem Seminar lernen Sie Menschenbild, Werteorientierung und Grundelemente der TZI kennen und setzen Sie in Beziehung zu Ihren alltäglichen Erfahrungen in Gremien. Grundlegende Impulse aus der TZI werden sein: – die beiden Postulate der TZI – das Chairperson- sowie das Störungspostulat, – die Axiome, vor allem das 3.:“Freie Entscheidung geschieht innerhalb bedingender in-nerer und äußerer Grenzen; die Erweiterung dieser Grenzen ist möglich“ – das Vier-Faktoren-Modell
Logo Supervision klarzumkontakt

Dr. Susanne Teichmanis
Supervision | Coaching | Beratung

Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)
Ruth Cohn Institut International
Deutscher Juristinnenbund

© 2023 Susanne Teichmanis